Alle acht Ortsfeuerwehren der Gemeinde Lehre dürfen sich über einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung freuen. In Kürze werden alle Mitglieder zusätzlich zu den Digitalen Meldeempfängern, über eine Alarm-App auf dem Smartphone alarmiert. Die App bietet die Möglichkeit einer Rückmeldefunktion und schickt den Mitgliedern alle relevanten Informationen kompakt auf das Smartphone.
Außerdem bietet die App auch die Möglichkeit, dass gleichzeitig alle Informationen auf Bildschirmen in den Feuerwehrgerätehäusern zusammengetragen werden. So könnten Führungskräfte direkt sehen, wie viele Kameraden und Kameradinnen zum Einsatz erscheinen und welche Funktionen diese besetzen können. So kann im Einsatzfall schnell reagiert werden. Auch der genaue Anfahrtsweg zum Einsatzort und welche Fahrzeuge ausrücken müssen wird durch die Geräte im Feuerwehrhaus direkt angezeigt, sodass auch hier keine Zeit verloren geht.
Diese Alarmierung ersetzt aber selbstverständlich nicht die bereits bestehenden Alarmierungen über den Digitalen Meldeempfänger und die Sirene. Sie ist lediglich eine sinnvolle Ergänzung.
Die Infrastruktur des Programms wird vom Landkreis Helmstedt für alle Feuerwehren im Landkreis bereitgestellt. Zusätzlich zu dem kürzlich beschafften IT- und Office Equipment jeder Ortsfeuerwehr stellt die Alarm-App einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung der Feuerwehren in der Gemeinde Lehre dar.
Aufgrund der bestehenden Coronapandemie haben wir uns entschlossen, die kommenden Dienste via Skype stattfinden zu lassen.
Heute gestalteten wir den ersten Dienst in dieser Form und testeten mit der Fahrzeug- und Gerätekunde ein normalerweise sehr praktisches Thema aus. Dank einer flexiblen Kameraführung konnten hierbei auch Detaildarstellungen gut umgesetzt werden, ohne sich dabei dem Risiko einer Infektion aussetzen zu müssen. Mit Hilfe der Videofunktion konnten sich die Kameradinnen und Kameraden endlich auch wieder mal sehen und miteinander in Kontakt treten.
Das Feedback der Teilnehmer war durchweg positiv, so dass wir auch den nächsten Dienst mit dem Thema Einsatzstellenabsicherung in einer ähnlichen Form online durchführen werden.
Am Samstag, dem 07.03., trafen sich die Motorsägenführer zur Fortbildung und Weiterbildung. Ein gutes Frühstück im Feuerwehrgerätehaus sowie die Wiederholung bzw. Auffrischung der Grundkenntnisse bildeten dabei die Basis für den darauf folgenden Praxisteil. Letzterer wurde mit entsprechender Ausrüstung für Motorsägenführer direkt in einem an Klein Brunsrode angrenzenden Waldstück durchgeführt.
Dort wurden in zwei Stationen zum einen das Fällen von Bäumen und zum anderen das Sägen von bereits gefällten bzw. gefallenen Bäumen geübt. Vor allem das fachgerechte Zerlegen von Bäumen oder Ästen gilt als wesentlicher Bestandteil der Feuerwehrarbeit in den sturmreichen Monaten des Jahres. Für Einsätze dieser Art ist viel Übung und die Erfahrung erforderlich, die an diesem Tag von Kamerad zu Kamerad hervorragend weitergegeben werden konnte.
Nach einigen Raummetern Holz, ungewohnter körperlicher Anstrengung und noch mehr Erfahrung sowie nach einem zusätzlich integrierten und erfolgreich absolvierten Einsatz mit technischer Hilfeleistung konnten sich die Kameraden wieder im Feuerwehrgerätehaus einfinden. Ein leckeres Essen bildete dort den Abschluss einer sehr gelungenen Fortbildung.
Florian Leicht ist neuer stellvertretender Ortsbrandmeister in Klein Brunsrode. Zum 1. Juni übernimmt er das Amt zunächst kommissarisch von Dietmar Kammer, da ihm noch der Gruppenführerlehrgang bevorsteht.
"Man tut ja, was man kann, um die Feuerwehr vor Ort zu unterstützen", sagt Florian Leicht lachend auf die Frage, warum er sich als stellvertretender Ortsbrandmeister zur Verfügung stellt. Ortsbrandmeister Jan Behrendt freut sich über diese Entscheidung - immerhin war er es, der den Kameraden fragte, ob das Amt nicht etwas für ihn wäre, nachdem klar war, dass Dietmar Kammer nun wirklich etwas kürzer treten möchte und zu einer Wiederwahl nicht zur Verfügung steht.
Bei der offiziellen Übergabe der Ernennungsurkunde, die jetzt vor Hintergrund der Corona-Pandemie mit viel Abstand, aber nicht weniger herzlich vor dem Feuerwehrgerätehaus in Klein Brunsrode stattfand, gratulierten außerdem Gemeindebürgermeister Andreas Busch, der kommissarische Gemeindebrandmeister Ralf Sprang, Klein Brunsrodes Ortsbürgermeister Peter Ebel und Ordnungsamtsleiterin Nicole Behlendorf: "Wir gratulieren zu der neuen Aufgabe und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit", fasst Andreas Busch zusammen.
Am Samstag den 15.02.2020 fand die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Klein Brunsrode statt.
Mitglieder
Ortsbrandmeister Jan Behrendt berichtete von 70 Mitgliedern in der Ortsfeuerwehr. Diese teilen sich auf in 23 aktive Mitglieder (darunter sechs Frauen), neun Mitglieder in der Altersabteilung, sowie 38 fördernde Mitglieder.
Die Feuerwehren Groß und Klein Brunsrode haben schon seit Jahren eine gemeinsame Jugendfeuerwehr und auch eine gemeinsame Kinderfeuerwehr.
Der stellvertretende Jugendfeuerwehrwart Joel Hähnel berichtete von 12 Mitgliedern in der Jugendfeuerwehr, davon ein Mädchen. Leider ist zur Zeit kein Kind aus Klein Brunsrode in der Jugendfeuerwehr vertreten.
In der Kinderfeuerwehr, so berichtete Kinderfeuerwehrwartin Ann-Kathrin Fischer, sind aktuell 18 Jungen und Mädchen aktiv. Davon auch 5 Kinder aus Klein Brunsrode. Acht Kinder werden in diesem Jahr in die Jugendfeuerwehr wechseln.
Einsätze
Im Jahr 2019 wurde die Feuerwehr zu sieben Brand- und einem Hilfeleistungseinsatz alarmiert. Besonders die Flächenbrände im Gemeindegebiet beschäftigten die Feuerwehr Klein Brunsrode zusammen mit den anderen Feuerwehren im Gemeindegebiet. Auch zu zwei Brandstiftungen wurde die Feuerwehr alarmiert. So brannte einmal auf der K 37 eine mit Wunderkerzen entzündete Spiritusflasche, beim zweiten Einsatz wurde ein Behälter mit brennbarer Flüssigkeit in einer Böschung entzündet.
Lehrgänge
Die Ortsfeuerwehr hat einen guten Ausbildungsstand. So besuchten im vergangenen Jahr fünf Mitglieder die Truppmannausbildung Teil 1, zwei die Truppmannausbildung Teil 2, drei die Sprechfunkausbildung, und fünf Kameraden und Kameradinnen den Atemschutzgeräteträgerlehrgang. Somit verfügt die Feuerwehr klein Brunsrode jetzt wieder über sechs einsetzbare Atemschutzgeräteträger!
1 Kamerad besuchte den Lehrgang zum Führen von Motorkettensägen.
Zwei Mitglieder besuchten Führungslehrgänge an der Niedersächsischen Akademie für Brand- und Katastrophenschutz in Celle.
Wahlen
Beim Tagesordnungspunkt Wahlen wurde Jessica Buglisi als Kassenwartin wiedergewählt.
Anna Düvel wurde als neue Schriftführerin gewählt.
Da der stellvertretende Ortsbrandmeister Dietmar Kammer nach 12 Jahren Amtszeit nicht mehr zur Verfügung steht, fiel die Wahl der Versammlung auf Florian Leicht als seinen Nachfolger.
Die Funktion eines Gruppenführers bekleidet nun Alexander Sonntag.
Beförderungen und Aufnahmen
Antje Sonntag wurde als Feuerwehrfrau-Anwärterin in die Feuerwehr aufgenommen.
Befördert wurden vom Ortsbrandmeister:
zur/zum Feuerwehrfrau/-mann: Anna Düvel, Arthur Wagner
zur/zum Oberfeuerwehrfrau/-mann: Anna Hermann, Adam Kania, Florian Leicht
Gemeindebrandmeister Ralf-Holger Niemann beförderte den Ortsbrandmeister Jan Behrendt zum Oberlöschmeister.