Am Samstag, den 4. November 2023, fand in Klein Brunsrode das jährliche Laternenfest statt, welches eine beeindruckende Beteiligung der Gemeinde zeigte. Organisiert vom Ortsrat und der Freiwilligen Feuerwehr, vereinte das Fest Jung und Alt in einem farbenfrohen Umzug durch den Ort.
Das Fest begann kurz nach Einbruch der Dämmerung, als sich Klein und Groß an der Dorfgemeinschaftshütte mit Laternen versammelten. Der Laternenumzug, der sich durch die Straßen des gesamten Ortes schlängelte, wurde zum zentralen Ereignis des Abends. Kinder und Erwachsene zeigten mit Stolz ihre oft handgemachten Laternen, die eine Vielfalt an Formen und Farben aufwiesen.
Die Sicherheit und Ordnung während des Umzugs wurde neben der Feuerwehr durch die Jugendfeuerwehr Brunsrode gewährleistet, deren Mitglieder als Fackelträger fungierten. Diese Rolle ist traditionell unseren Jugendlichen vorbehalten und fördert das Verantwortungsbewusstsein sowie die Teamfähigkeit der jungen Kameradinnen und Kameraden.
Im Anschluss an den Umzug konnten sich die Teilnehmenden und Zuschauer an Pommes und Würstchen stärken, beides erfreute sich großer Beliebtheit. Für die Besucher standen zudem verschiedene warme und kalte Getränke zur Verfügung, um den unterschiedlichen Vorlieben und dem Bedarf nach Wärme oder Erfrischung gerecht zu werden.
Das Laternenfest ist ein fester Bestandteil des kulturellen Lebens in Klein Brunsrode und spiegelt den Gemeinschaftsgeist der Ortschaft wider. Es bietet eine Plattform für den Austausch zwischen den Generationen und stärkt das lokale Gemeinschaftsgefühl.
Gestern hast du vielleicht eine der aufregendsten Übungsdienste dieses Jahres verpasst! Wenn du schon immer wissen wolltest, wie man im Ernstfall reagiert, was zwei- und dreifacher Brandschutz bedeutet und wie man bei einem Verkehrsunfall zur Stelle ist, dann lass dich von unserem gestrigen Erlebnis fesseln.
Ein tiefer Tauchgang in die Welt der Löschmittel Der Tag begann mit einer intensiven Auffrischung über die verschiedenen Löschmittel und ihre spezifischen Anwendungen. Von Wasser bis Schaum – die richtige Wahl kann den Unterschied zwischen einem effektiv gelöschten Brand und einer Eskalation bedeuten. Jeder Handgriff, jede Sekunde zählt. Es ist beeindruckend zu sehen, wie unser Team seine Fertigkeiten meistert und wie es weiß, welches Mittel in welchem Szenario am wirkungsvollsten ist.
Zwei- und dreifacher Brandschutz: Mehr als nur "Löschen" Der Höhepunkt des Tages war zweifellos die Übung zum zwei- und dreifachen Brandschutz. Aber was bedeutet das überhaupt für dich? Einfach gesagt: Es geht darum, ein Feuer nicht nur zu löschen, sondern auch sicherzustellen, dass es nicht wieder aufflammt oder sich ausbreitet. Durch gezieltes Abkühlen, Abschirmen und Abdecken sorgen wir dafür, dass der Brand wirklich Geschichte ist. Gestern konntest du sehen, wie diese Techniken Hand in Hand gehen und wie wichtig Teamarbeit ist, um Erfolg zu haben.
Hochspannung bei der Rettungsübung eines Verkehrsunfalls Zum Abschluss des Tages stand noch eine besonders herausfordernde Aufgabe an: die Simulation eines Verkehrsunfalls. Hier galt es, verletzte Personen zu bergen, das Fahrzeug zu sichern und einen effizienten Einsatzablauf sicherzustellen. Die Kombination aus technischem Know-how und menschlichem Einfühlungsvermögen war beeindruckend zu beobachten.
Sei das nächste Mal dabei! Wenn dieser Bericht dein Interesse geweckt hat, dann laden wir dich herzlich ein, beim nächsten Übungsdienst dabei zu sein. Erlebe hautnah, wie wir uns auf die Herausforderungen des Alltags vorbereiten und werde Teil einer Gemeinschaft, die sich für die Sicherheit aller einsetzt. Denn bei der Feuerwehr zählt jedes Mitglied – und vielleicht bist du das nächste!
Möchtest du mehr erfahren oder vielleicht sogar Teil unseres Teams werden? Kontaktiere uns! Wir freuen uns über jedes neue Gesicht und jede helfende Hand. Es gibt kaum eine erfüllendere Aufgabe, als für die Sicherheit und das Wohl unserer Mitmenschen da zu sein. Wir freuen uns auf dich!
Die kleinste Ortschaft der heutigen Einheitsgemeinde Lehre zählte ca. 125 Einwohner und 17 Wohnhäuser als man sich entschloss, auch in diesem Ort eine Freiwillige Feuerwehr zu gründen. Zu dieser Zeit war die Löschwasserversorgung noch äußerst schwierig, denn im Dorf gab es noch keine Wasserleitung und man war auf zwei offene Wasserstellen ( Löschwasserteiche) angewiesen, die am Dorfeingang (Oberdorf) und in der Dorfmitte (Ehlernwäldchen) am Auslauf einer Quelle lagen.
Aufgrund dieser Tatsache wurde die erste Handdruck-Feuerspritze mit Druckwindkessel (Saugwerk) und dem dazugehörigen Schlauchmaterial erworben, welche den Löscherfolg im Ort erheblich verbesserte. Sie wurde von zwei Pferden der ortsansässigen Bauern zur Einsatzstelle gezogen und von 4-6 kräftigen Feuerwehrleuten bedient. Untergestellt war diese Handdruckspritze im ehemaligen Gemeindebackhaus (Ecke Ehmener Straße, Jelpker Straße), an dem ein Wagenschuppen angebaut wurde. Noch heute befindet sich die Handdruckspritze im besitz der Ortsfeuerwehr und ist zum Symbol und wiedererkennungswert unseres Logos geworden.
Außer Dienst genommen wurde die Handdruckspritze nach 59 Jahren, im Jahr 1934, wo sie durch eine Tragkraftspritze mit einem Einachsanhänger (TSA) der Firma Ziegler ersetzt worden ist.
Seinerzeit erstmals erwähnter Ortsbrandmeister und gleichzeitig Bezirkshauptmann des Löschbezirkes im kommunalen Kreisverbrand Riddagshausen-Vechelde für die Ortschaften Beienrode, Flechtorf, Groß Brunsrode und Klein Brunsrode war Gustav Schulze.
Gebaut wurde die Handdruckspritze vom Familienunternehmen der Glocken- und Kunstgießerei Jauck in Leipzig, welches von 1796 bis 1903 bestand. Die Gießerei stellte als königlich-sächsische Privat-Spritzenfabrik auch Feuerlöschgeräte her, wie unter anderem unsere Handdruckspritze.
Die Firma lieferte über 5000 Handfeuerspritzen und 28 Dampffeuerspritzen aus. Wir besitzten die PatentNr. 2798.
Die Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Klein Brunsrode konnte in diesem Jahr nach langer Pause traditionell wieder in Präsenz stattfinden. Hierzu lud der Ortsbrandmeister am 18.02.23 ein.
Begrüßt wurden die Mitglieder der Ortsfeuerwehr sowie die Gäste, u.a. Helmut Bauwe als Vertreter für Verwaltung und Politik, Gemeindebrandmeister Simon Rebel und der Stellv. Ortsbrandmeister aus Groß Brunsrode, Sascha Parzy.
Ortsbrandmeister Jan Behrendt berichtet, dass die Feuerwehr mit Abschluss des 31.12.22 aus insgesamt 67 Mitgliedern bestand. 8 in der Altersabteilung 38 Fördernde sowie 21 Mitglieder in der Einsatzabteilung, wovon 5 Frauen sind. Die Ortsfeuerwehr rückte im Jahr zu 16 Einsätzen aus, welche auf Sturm- sowie Brandeinsätze aber auch Alarmierungen durch Brandmeldeanlagen, zurückzuführen sind. Im weiteren Bericht ging der Ortsbrandmeister auf seine Amtsperiode ein, welche in diesem Jahr endet. In einer Bilderpräsentation der letzten 6 Jahre berichtet er u.a. vom Feuerwehrhaus-Jubiläum im Jahr 2018 und den erfolgreichen Leistungsvergleichen auf Gemeinde- und Kreisebene. 2020 war ein prägendes Jahr, welches die Ortsfeuerwehr vor neue Herausforderungen stellte. Der Dienstbetrieb wurde komplett eingestellt. Hier musste nachgesteuert werden, berichtete der Ortsbrandmeister, sodass Anfang 2021 die ersten Onlinedienste stattgefunden haben. Kameradinnen und Kameraden konnten bequem von zuhause beobachten, wie die Gruppenführer z.B. die Verkehrsabsicherung in der Praxis umsetzen. Ebenfalls erwähnt wurden die gemeinsamen Dienste mit der Nachbarfeuerwehr Groß Brunsrode, welche bei den Kameradinnen und Kameraden beider Ortsfeuerwehren sehr gut ankam.
Der Stellvertretende Ortsbrandmeister Florian Leicht geht in seinem Bericht auf die zahlreichen Ausbildungen, die 2022 auf Gemeinde-, Kreis und Landesebene stattgefunden haben, ein. In seinem Bericht erwähnt er ebenfalls, dass auch die Onlineausbildung auf Kreis- und Landesebene in 2022 stattgefunden hat.
Alexander Sonntag, 1. gewählter Gruppenführer der Ortsfeuerwehr stellte die Ausbildung auf Ortsebene in seinem Bericht vor. Hier berichtet er, dass die Kameradinnen und Kameraden im Jahr 2022 an über 700 Ausbildungsstunden teilgenommen haben. Themen waren hier die Vegetationsbrandbekämpfung aber auch die Fortbildung der Maschinisten welche in Theorie und Praxis stattgefunden hat.
Auch die Altersabteilung um Ehrenortsbrandmeister Hans-Wilhelm Löhr hatte den Dienstbetrieb ab März 2022 wieder aufgenommen. Hier wurde im Frühjahr wieder der Maibaum vorbereitet, aber auch unterstützend beim Dorfflohmarkt mitgewirkt. Hansi Löhr erwähnte in seinem Bericht, dass die Altersabteilung nun schon seit 15 Jahren in Klein Brunsrode existiert.
Antje Sonntag, Betreuerin in der Jugendfeuerwehr Brunsrode, berichtete ebenfalls über das sehr erlebnisreiche vergangene Jahr. Sie selbst ist seit letztem Jahr Betreuerin in der Jugendfeuerwehr, in der derzeit 12 Jungen und 1 Mädchen betreut werden. Zusammen mit 2 Jugendfeuerwehrwarten und einem weiteren Betreuer geben sie den Jugendlichen Einblick in das Feuerwehrleben und die Kameradschaft. Neben feuerwehrtechnischen Diensten wurden den Jugendlichen vor allem viele teambildende Möglichkeiten geboten. Bei den Gemeindewettbewerben der Jugendfeuerwehr belegte die JF Brunsrode den 3. und 4. Platz.
Auch Ann-Kathrin Fischer, Kinderfeuerwehrwartin der Kinderfeuerwehr in Groß Brunsrode berichtet über die Ereignisse im vergangenen Jahr. So haben die Kinder beispielsweise Brandhäuser aus Karton gebastelt und bemalt. Auch der Streichholzführerschein wurde wie in den vergangenen Jahren mit Erfolg absolviert.
Ortsbürgermeister Robert Steinborn bedankt sich für die Zusammenarbeit mit der Feuerwehr und freut sich auf weitere gemeinsame Ereignisse im neuen Jahr.
Helmut Bauwe, stellvertretend für Gemeinde und Verwaltung, freut sich über die Einladung zur Jahreshauptversammlung und würdigt die Bereitschaft und den Dienst der Kameradinnen und Kameraden. Auch die Förderung des Nachwuchses über Kinder- und Jugendfeuerwehr erfüllt ihn mit Freude. So wäre der Nachwuchs der Wehren gesichert.
Sascha Parzy, Stellvertretender Ortsbrandmeister in Groß Brunsrode, bedankt sich für die gute Zusammenarbeit unter anderem auch im Rahmen gemeinsamer Dienste und Weiterbildungen. Auch in diesem Jahr sind weitere gemeinsame Aktionen in Planung.
Simon Rebel, Gemeindebrandmeister, berichtet, dass die Anzahl der Kameradinnen und Kameraden auch während der Pandemiezeit stabil blieb, zuletzt sogar zunahm. Auch vor dem Hintergrund aktueller politischer Geschehnisse weist er auf die Notwendigkeit einer gut ausgestatteten Feuerwehrinfrastruktur hin.
Bei der Jahreshauptversammlung standen in diesem Jahr auch Wahlen an. Die Ämter Ortsbrandmeister, Gruppenführer, Gerätewart sowie Kassenführer und Sicherheitsbeauftragter mussten neu gewählt werden. Als Ortsbrandmeister wurde von den Kameradinnen und Kameraden Jan Behrendt einstimmig wiedergewählt. Alexander Sonntag wurde wieder zum ersten Gruppenführer, sowie auch zum Sicherheitsbeauftragten gewählt. Daniele Buglisi bleibt im Amt des Gerätewartes. Jessica Buglisi wird weiterhin als Kassenwartin eingesetzt. Aber auch Beförderungen standen auf der Agenda. Erik Rau wurde zum Feuerwehrmann befördert. Antje Sonntag wurde zur Oberfeuerwehrfrau befördert. Christophe Schramm und Alexander Sonntag zum Hauptfeuerwehrmann und Daniele Buglisi zum 1. Hauptfeuerwehrmann.
Gemeindebrandmeister Simon Rebel beförderte den Stellvertretenden Ortsbrandmeister Florian Leicht zum Oberlöschmeister.
Geehrt wurde der Ehrenortsbrandmeister Hans-Wilhelm Löhr zur 50-jährigen Mitgliedschaft in der Ortsfeuerwehr Klein Brunsrode.